Mitteleuropäischer Germanistenverband (MGV)
 

Archiv


Kongressbände des MGV

 

Földes, Csaba (Hrsg.):

Themenfelder, Erkenntnisinteressen und Perspektiven in der Germanistik in Mitteleuropa. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik; 10); IX + 252 S.; ISBN 978-3-8233-8078-8.

 

Földes, Csaba/Haberland, Detlef (Hrsg.):

Nahe Ferne – ferne Nähe. Zentrum und Peripherie in deutschsprachiger Literatur, Kunst und Philosophie. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017 (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik; 9); IX + 232 S.; ISBN 978-3-8233-8077-1.

 

Földes, Csaba (Hrsg.):

Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017 (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik; 8); IX + 285 S.; ISBN 978-3-8233-8076-4.

 

Földes, Csaba (Hrsg.):

Zentren und Peripherien – Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa. Tübingen: Narr Francke Attempto 2017 (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik; 7); IX + 305 S.; ISBN 978-3-8233-8075-7.

 

Walter Schmitz in Verb. mit Jürgen Joachimsthaler (Hg.):

Zwischeneuropa / Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem 2007 (Veröffentlichungen des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, Bd. 1).

 

Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik (ZMG)

 

2016, 6. Jahrgang, 2. Heft

 

- Aufsätze -

Csaba Földes (Erfurt) / Hrisztalina Hrisztova-Gotthardt (Pécs)

           Kulturelles Wissen in Dynamik. Veränderungen im sprachlichen Weltbild

           Deutschsprachiger

Gabriella Rácz (Vestprém)

           „eine […] neue Interpretationslehre, zu deren Ausarbeitung die Literatur-

           wissenschaft mit der neueren Sprachwissenschaft sich verbünden muß.“

            Zum Verhältnis von Hermeneutik und Narratologie

László V. Szabó (Veszprém)

           Kulturtypologie und Transkulturalität. Rudolf Pannewitz und Der Geist

           der Tschechen

- Rezensionen -

Ammon, Ulrich / Bickel, Hans / Lenz, Alexandra (Hrsg.) (2016):

           Variantenwörterbuch des Deutschen. (Birte Kellermeier-Rehbein)

Földes, Csaba (Hrsg.) (2017):

           Zentren und Peripherien – Deutsch und seine interkulturellen

           Beziehungen in Mitteleuropa. (Marcelina Kałasznik)

Földes, Csaba Hrsg.) (2017):

           Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen

           Germanistik. (Marcelina Kałasznik)

Paslawska, Alla / Vogel, Tobias / Woldan, Alois (Hrsg.) (2016):

           Vivere memento! Anthologie deutschsprachiger Werke von Ivan Franko.

           (Stefan Simonek)

- Bericht -      

11. Mitteleuropäische Nachwuchsgermanistentagung „Krieg und Literatur“ (Gustav Binder)

 

2016, 6. Jahrgang, 1. Heft


- Aufsätze -

Detlef Haberland (Oldenburg)

           Intellektuelle Verflechtung und theologischer Streit – Buchdruck in der

           „Brückenregion“ Oberungarn im 16. und 17. Jahrhundert

Eszter Propszt (Szeged)

           Zur Forschungsmethodologie deutscher Literaturen in Mittel-, Ost- und

           Südeuropa (am Beispiel der ungarndeutschen Literatur)

Igor Trost (Passau)

           Die vergleichende Rechtslinguistik als Forschungsgegenstand der

           Germanistischen Sprachwissenschaft

- Rezensionen -

Berend, Nina (Hrsg.):

           Hugo H. Jedig, Lepel, Laumtje, Lostichkeit. Gesammelte Beiträge

           zu deutschen Mundarten in der Sowjetunion. (Dieter Stellmacher)

Bican, Bianca:

           Deutschsprachige kulturelle Presse Transsilvaniens. (Zsuzsa Bognár)

Lăzărescu, Marianna-Virginia (Hrsg.):

           Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum. (Evgeniya Kakzanova)

Michel, Sascha / Tóth, József (Hrsg.):

           Wortbildungssemantik zwischen Langue und Parole. Semantische Produktions-

           und Verarbeitungsprozesse komplexer Wörter. (Attila Péteri)

Ammon, Ulrich:

           Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. (Franz Stark)

 

2015, 5. Jahrgang, 1. – 2. Heft

 

Vorwort (Endre Kiss, Budapest / Gabriella Rácz, Veszprém)

- Brochs Krisendiskurs -

Sabine Müller (Wien)

           Korrumpierte Ferne, gerette Tiefe. Hermann Broch und die Krise der modernen Tiefenepisteme

Janet Pearson (Sunderland)

           Das Schicksal vorausahnen? Hermann Broch und die Idee der Kunstkrise

Tomislav Zelić (Zadar)

           Krise, Kairos und Katastrophe in Hermann Brochs Roman-Trilogie „Die Schlafwandler“ (1930-32)

Christine Mondon (Bordeaux)

           Der erste Weltkrieg und das Ende einer Welt

- Philosophie der Krise -

Helmut Kohlenberger (Salzburg)

           Zum Ort der „ethnischen Forderung“ bei Hermann Broch

Albrecht Betz (Aachen)

           „Herr der Tatsachen bleiben?“ Krisenerfahrung und Pessimismus

           des späten Oswald Spengler

Hans-Peter Söder (München)

           Von der Magie der Maschinen: Oswald Spenglers verschmähte Schrift

           „Der Mensch und die Technik“

László V. Szabó (Veszprém)

           Kriseologie und Kosmologie bei Rudolf Pannwitz

- Konzepte der Krise / Krisenkonzepte -

Frode Helmich Pedersen (Bergen)

           Mythos und „Goldene Zeit“ bei Hermann Broch und Novalis

Klaus Schenk (Dortmund)

           Katastrophen der memoria bei Elias Canetti und Hermann Broch

Gabriella Rácz (Veszprém)

           „Unterhalb von Gut und Böse“. Psychologie als Krisendiskurs bei

           Arnold Zweig

Gábor Kerekes (Budapest)

           Eine Zuflucht vor den Krisen. Joseph Roths Konzept von Literatur

Sándor Komáromi (Budapest)

           Bildungsbürger in Krisenzeit und die linksrevolutionäre Perspektive

           im Roman „Der unvollendete Satz“ Tibor Dérys. Brochs Zeitgenossen aus Ungarn

 

2014, 4. Jahrgang, 2. Heft

 

- Aufsätze -

Detlef Haberland (Oldenburg)

           Theodor Fontanes Roman „Graf Petöfy“ – ein „ungarisches“ Drama?

István Monok (Eger-Szeged)

           Lesestoff deutscher Bürger in Kaschau in der Frühen Neuzeit

Elżbieta Tomasi-Kapral (Łódź) / Marcin Gołaszewski (Poznań)

           Jurek Beckers „Amanda herzlos“ – (k)ein Wenderoman oder Abschied von der DDR

- Rezensionen -

Debus, Friedhelm:

           Namenkunde und Namengeschichte. Eine Einführung. (Anikó Szilágyi-Kósa)

Iagupova, Larysa / Kaliuščenke, Vladimir / Kątny, Andrzej / Roll, Heike (Hrsg.):

           Semantik und Pragmatik im Spannungsfeld der germanistischen und kontrastiven Linguistik. (József Tóth)

Marques-Schäfer, Gabriela:

          Deutsch lernen online. Eine Analyse interkultureller Interaktion im Chat. (Ulrike Reeg)

Randhage, Sabine:

           Werbung im Sozialismus. Eine vergleichende Analyse ostdeutscher Werbesprache. (Dóra Lócsi)

- Berichte -

„Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südeuropa – Gewachsene historische

           Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit“. Eröffnungstage des Forschungszentrums DiMOS 

           an der Universität Regensburg vom 2. – 4. Oktober 2014. (Boris Blahak)

„Sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche als Folge von Migrations-

           prozessen“. Pannonische Universität Veszprém, Veszprém, 25. – 26. September 2014. (Bianka Burka)

„Entwicklungstendenzen in Schlesien und anderen vergleichbaren Kulturräumen:

           Sprach-, Literatur-, Kulturperspektiven“. Internationale Konferenz vom 23. – 24. Oktober 2014

           in Lubowitz. (Felicja Księżyk / Gabriela Jelitto-Piechulik)

 

2014, 4. Jahrgang, 1. Heft

Themenheft Hermann Broch. Poetik, Psychologie und Philosophie der Krise(n)

 

Vorwort (Endre Kiss, Budapest / Gabriella Rácz, Veszprém)

Dragica Rajčić

           Warten auf Broch. Text über Text (Auszug)

- Beiträge -

Paul Michael Lützeler (St. Louis)

           Kolonialismus und Versklavung als Themen in Hermann Brochs Werken

Endre Kiss (Budapest)

           Philosophien der Krise. Hermann Broch und die unentdeckte Welt

           von der Seele der Masse(n)

Anton Sterbling (Rothenburg)

           Ehre und Krise – nachgelesen in der Romantrilogie.

           „Die Schlafwandler“ Hermann Brochs

Agnieszka Hudzik (Berlin)

           Der verführerische Zauber der Krisen.

           Über Brochs literarische Strategien aus komparatistischer Perspektive

Marc Sagnol (Paris)

           Zur Krisis der Romanform. Hermann Brochs „Tod des Vergil“ als

           moderne Wiedergeburt des Epos in der zerfallenen Welt

Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck)

           Krisenbilder in Brochs Essay „Hofmannsthal und seine Zeit“

Johann Holzner (Innsbruck)

           Broch und „Der Brenner“

 

2013, 3. Jahrgang, 2. Heft

 

- Aufsätze -

Tatsiana Seliazneva (Minsk – Erfurt)

           Landeskundliche Kode-Realien: Methodische Implikationen und

           Zugang zum Phänomen

Lyudmila Yushkova (Izhevsk – Erfurt)

           Tendenzen im Wortbildungssystem des Verbs in der gegenwärtigen

           deutschen Umgangssprache – am Beispiel von konvertierten Verben

- Projektvorstellung -

Ronny F. Schulz (Erfurt)

           Entwicklung und Strukturen zweisprachiger Fachlexikographie:

           Deutsch-französische Wörterbücher der Kunst (17. – 21. Jahrhundert)

- Rezensionen -

Káňa, Tomáš:

           Wortbildung. Umriss der Theorie mit Übungen. (Lívia Adamcová)

Meier, Jörg / Puchalová, Ingrid (Hrsg.):

           Perspektiven der Auslandsgermanistik. (Stefan Pongó)

Pelka, Daniela:

           Die „Oberschlesischen Nachrichten“ und ihre Folgezeitungen aus

           linguistischer Perspektive. (Martin Dittmar)

Ries, Veronika:

           „da kommt das so quer rein“. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen

           Russlanddeutscher in Deutschland. (Alexander Minor)

- Berichte -

„Emotionalität im Text“. Internationale Tagung vom 20. – 22. Februar 2013 am

           Institut für Germanistik der Universität Ostrava. (Peter Ernst)

„Einblicke in die deutsche Sprache, Kultur und Literatur – Forschungsparadigmen

           und Anwendungsbereiche“ vom 10. – 12. Mai 2013 in Krakau. Internationale

           wissenschaftliche Tagung des Verbandes Polnischer Germanisten.

           (Paweł Zarychta)

 

2013, 3. Jahrgang, 1. Heft

 

- Beiträge -

Andrea Bambek (Göttingen)

           Das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm.

           Hausbuch der Nation, Hilfsmittel für Wissenschaftler, Fundgrube für Literaten

           und Journalisten? Vorüberlegungen zu einem empirischen Projekt

Nina Berend (Mannheim)

           Kann Deutsch als „Minderheitensprache“ unterrichtet werden?

           Überlegungen zu einem aktuellen Problem

Peter Ernst (Wien / Veszprém)

           Adolf Hitlers „österreichisches Deutsch“. Eine ohrenphonetische Analyse

           historischer Film- und Tondokumente

Marcin Gołaszewski (Łódź)

           Ernst Wiecherts Weg von einem der meistgelesenen Autoren im

           Dritten Reich zu seiner Inneren Emigration

- Rezensionen -

Balogh F., András / Leitgeb, Christoph (Hrsg.):

           Mehrsprachigkeit in Zentraleuropa. Zur Geschichte einer literarischen

           und kulturellen Chance. Wien: Praesens, 2012. 340 S. (Tünde Barabás,

           Klausenburg / Cluj-Napoca)

Greule, Albrecht / Meier, Jörg / Ziegler, Arne unter Mitarbeit von Glantschnig, Melanie / Reichsöllner, Jakob / Scherr, Elisabeth (Hrsg.):

           Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Berlin / Boston:

           de Gruyter, 2012. XVI + 680 S. (János Németh, Budapest)

Müller, Márta:

           Lexikalisch-semantische Merkmale der Handwerk-Fachwortschätze

           in Werischwar / Pilisvörösvár. Budapest: ELTE Germanistisches Institut, 2011

           (Ungarndeutsches Archiv, 12). 272 S. (Anikó Szilágyi-Kósa, Veszprém)

 

2012, 2. Jahrgang, 1. – 2. Heft

 

- Beiträge -

Detlef Haberland (Oldenburg)

           Frühneuzeitliche Reisebeschreibungen über Siebenbürgen.

           Gattungs- und rezeptionsgeschichtliche Implikationen für

           Darstellung und Reflexion von Religion und Kirche

Daniele Pelka (Oppeln / Opole)

           Die deutschen Straßennamen von Oppeln      

- Rezensionen -

Ulrich Ammon / Dirk Kemper (Hrsg.):

           Die deutsche Sprache in Russland – Geschichte, Gegenwart,

           Zukunftsperspektiven. München: Iudicium-Verlag, 2011, 428 S.

           (Michail L. Kotin, Zielona Góra / Poznań)

Földes, Csaba (Hrsg.)

           Interkulturelle Linguistik im Aufbruch.

           Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode. Tübingen:

           Gunter Narr, 2011 (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, 3). 359 S.

           (Valentina Djatlowa, Krasnojarsk)

Joachimsthaler, Jürgen:

           Text-Ränder: die kulturelle Vielfalt in Mitteleuropa als Darstellungsproblem

           deutscher Literatur. 3 Bde. Heidelberg: Winter, 2011 (Probleme der Dichtung,

           46). Band 1: 483 S., Band 2: 461 S., Band 3: 476 S.

           (Barbara Breysach, Olsztyn / Frankfurt a.d. Oder)

Mieder, Wolfgang:

           Wie anders wirkt dies Zitat auf mich! Johann Wolfgang von Goethes entflügelte

           Worte in Literatur, Medien und Karikaturen. Wien: Praesens Verlag, 2011

           (Kulturelle Motivstudien, 11). 422 S. (Željka Matulina, Zadar)

Thüne, Eva-Maria / Betten, Anne (Hrsg.):

           Sprache und Migration. Linguistische Fallstudien. Rom: Aracne, 2011

           (Lavori interculturali sul tedesco, 4). 329 S. (İnci Dirim, Wien)

- Berichte -

„Gegenwärtige Forschungsrichtungen in den sprach-, literatur- und kulturwissen-

           schaftlichen Diskursen von Nachwuchswissenschaftlern“ – 5. Germanistische

           Werkstatt des Instituts für Germanistik der Universität Oppeln / Opole

           vom 8. – 9.5.2012 (Felicja Księżyk / Gabriela Jelitto-Piechulik, Oppeln / Opole)

 

2011, 1. Jahrgang, 2. Heft

 

- Beiträge -

Detlef Haberland (Oldenburg)

           Die Entgrenzung des Raumes

           - Alexander Lernet Holenia und das östliche Europa

Martin Šemelik / Vĕra Marková / Marie Vachková (Prag)

           Parallelkorpora in universitärer Lehre und Forschung.

           Erste Erfahrungen mit dem deutsch-tschechischen InterCorp

Leszek Żyliński (Toruń)

           Ein wackerer Europäer, ein skeptischer Europäer.

           Der Heinrich Mann der 1920er Jahre

- Rezensionen -

Károly Csúri / Magdolna Orosz / Zoltán Szendi (Hrsg.):

           Massenfeste, Ritualisierte Öffentlichkeiten in der mitteleuropäischen Moderne. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2009           (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, 14). 287 S. (Karl Katschthaler, Debrecen)

Attila Németh:

           Dialekt, Sprachmischung und Spracheinstellungen.

           Am Beispiel deutscher Dialekte in Ungarn. Tübingen: Narr, 2010 (Beiträge

           zur Interkulturellen Germanistik, 1). X + 246 S. (Beat Siebenhaar, Leipzig)

- Varia -

„Die Zeit sorgt dafür, daß sie vergehe…“

           Rudolf Hollinger zum 100. Geburtstag (Hans Dama, Wien)

- Berichte -

„Deutsch als Fremd- und Muttersprache im mitteleuropäischen Raum“

I. MGV-Sommerakademie für Nachwuchsgermanistinnen und Nachwuchsgermanisten vom 28. – 31. August 2011, veranstaltet      vom Mitteleuropäischen Germanistenverband (MGV) und der Universität Bukarest.

          (Robert G. Elekes, Brașov / Sibiu und Ronny F. Schulz, Berlin)


VII. Internationale Konferenz des Instituts für Germanistik der Universität Oppeln/Opole

           „Zweisprachigkeit als Herausforderung und Chance“ vom 18. bis zum 20. September

           2011 im Kultur- und Wissenschaftszentrum in Groß Stein / Kamień Śląski

           (Daniela Pelka, Opole)

        

2011, 1. Jahrgang, 1. Heft:

 

Csaba Földes / Attila Németh (Veszprém)

           Vorwort der Herausgeber     

- Beiträge -

Moritz Csáky (Wien)

           Kultur als Kommunikationsraum – am Beispiel Zentraleuropas

Paul Michael Lützeler (St. Louis)

           Die Rolle der ‚Grenze‘ im Europa-Diskurs der Schriftsteller

Norbert Mecklenburg (Köln)

           Ungarische Nationalgesichter und türkischer Teufel:

           Clemens Brentanos Wehmüller als interkulturelles Erzählspiel

Jörg Meier (Leiden)

           Untersuchungen zur Anzeigewerbung in deutschsprachigen

           Zeitungen Mitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert

Wilfried Schabus (Wien)

           Siebenbürgen und Transkarpatien:

           Deutsch als Minderheitensprache in Mitteleuropa

           vor dem Hintergrund von Migration und Konfession

- Rezensionen -

Ulrich Ammon (Duisburg)

           Földes, Csaba (Hrsg.): Deutsch in soziolinguistischer Sicht.

           Sprachverwendung in Interkulturalitätskontexten. Tübingen:

           Narr, 2010 (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, 1). VIII + 158 S.

Hans Gehl (Tübingen)

           Szabó, Csilla Anna: Language shift und Code-mixing.

           Deutsch-ungarisch-rumänischer Sprachkontakt in einer dörflichen Gemeinde

           in Nordwestrumänien. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2010

           (VarioLingua. Nonstandard – Standard – Substandard, 38). 452 S.